Christian Niemeyer aus Schwindebeck ist Schützenkönig 2025 in Wetzen
Nachdem die Schützenschwestern und Schützenbrüder ihren König Marco Bohlmann bei bestem Wetter in seiner Residenz in Putensen abgeholt hatten, ging es zurück in das Schützenhaus nach Wetzen und irgendwie war man sich wieder mal sicher „Die Königswürde geht in diesem Jahr nach Wetzen“. Allerdings hatte am Vorabend eine Geburtstagsfeier in Putensen stattgefunden – und schon dort hatte man vereinbart, dass alle Putensener Schützen auf die Königsscheibe schießen. Aber das hatten sich die Schützen aus Wetzen auch vorgenommen. Und wenn zwei sich streiten, wenn auch freundschaftlich, dann freut sich meistens der Dritte. Damit war bei Beginn des Königsschießens bereits klar, dass alle zu vergebende Titel in allen Disziplinen wieder besetzt sein würden.
Nachdem alle Schüsse auf die jeweiligen Königsscheiben abgegeben waren, bat der Präsident Jürgen Rüter den stellvertretenden Kommandeur Peter Vogt, die Mannschaft zur Proklamation antreten zu lassen. Bei immer noch schönem Wetter herrschte große Spannung, da 13 Anwärter um den Titel des Schützenkönigs gekämpft hatten und sich bei den Damen 9 Schützenschwestern um den Titel der Damenkönigin beworben hatten.
Zunächst ließ der Präsident die ersten 3 Qualifikanten für den Titel der Dorfmajestät vortreten. Den Titel holte sich Susanne Schatz aus Wetzen mit einem 291,1 Teiler, dicht gefolgt von Lea Wehrmann, ebenfalls aus Wetzen, mit einem 678,7 Teiler und Carsten Eggers aus Putensen mit einem 867,6 Teiler.
Ebenfalls hart umkämpft war der Volksbankorden, den sich in diesem Jahr André Schulz mit einem 53,0 Teiler sichern konnte. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Simon Witthöft mit einem 68,7 Teiler und Christian Jürgensen mit einem 80,8 Teiler.
Die Proklamation wurde dann mit den jüngsten Teilnehmern aus unserem Verein fortgesetzt, den Teilnehmern am Lichtpunktgewehr-Schießen. Hier konnte sich wieder einmal Gustav Rüter aus Wetzen den Titel mit einem 492,3 Teiler sichern und verdrängte wie im Vorjahr Emily Witthöft aus Wetzen mit einem 799,8 Teiler auf den 2. Platz. Auf den Plätzen 3, 4 und 5 folgten Lion Rahn, Matthea Rüter und Milena Müller.
Bereits beim Abholen des Königs in Putensen machte Alyssa Schumacher deutlich, dass sie erneut Schülerkönigin werden wollte. Das wollte auch Leon Witthöft, aber am Ende zeigte Alyssa wieder einmal die besseren Nerven und holte sich den Titel der Schülerkönigin mit einem 164,4 Teiler. Mit Platz 2 mit einem 330,8 Teiler musste sich dann Leon Witthöft begnügen und den 3. Platz belegte Mio Rahn.
Bei den Jugendlichen konnte sich Paula Weiß aus Wetzen mit einem 214,1 Teiler als Jugendkönigin durchsetzen, während sich Willem Vogt und Ben Jürgensen mit den Plätzen 2 und 3 begnügen mussten.
Den Titel des Juniorenkönigs holte sich mit einem 684,8 Teiler Carl Vogt aus Putensen. Zu seinem Adjutanten wählte er sich Marven Müller aus Wetzen.
Um den Titel der Damenkönigin hatten sich 9 Teilnehmerinnen ernsthaft bemüht. Als Siegerin ging in dieser Disziplin Jenny Müller aus Wetzen mit einem 547,7 Teiler hervor, gefolgt von Angela Jürgensen, Pia Witthöft und Antonia Rüter auf den weiteren Plätzen.
Als Adjutantinnen wählte sich Jenny die Schützenschwestern Pia Witthöft und Stefanie Witthöft.
Spannung und Stimmung steigerten sich dann doch noch einmal ganz erheblich, als dann die 13 Bewerber um den Titel „Schützenkönig 2025“ aufgerufen wurden. Allerdings waren es diesmal nicht nur Anwärter aus Wetzen und Putensen, sondern auch ein Bewerber aus Schwindebeck war als Königsanwärter vertreten. Am Ende der Proklamation standen noch 3 Schützenbrüder vor dem Präsidenten und alle 3 tragen den Vornamen Christian. Als erster Ritter wurde dann Christian Hauff proklamiert und den 3. Platz belegte Christian Jürgensen aus Wetzen. Damit stand fest „die neue Majestät in Wetzen heißt Christian Niemeyer und am Sonntagmorgen wird der König in Schwindebeck abgeholt. Mit einem 707,6 Teiler hatte Christian die Königswürde errungen und damit auch den Titel „Jüngster König aller Zeiten“, denn bisher hatte seit 1984 Ernst-Otto Müller (damals 27 Jahre alt), diesen Titel getragen und wurde nun von dem 26-jährigen Schützenkönig abgelöst.
Der 26-jährige Christian Niemeyer arbeitet als Triebfahrzeugführer bei der Hamburger S-Bahn und war bereits als Jugendlicher Mitglied im Schützenverein Wetzen. Zu seinen Adjutanten wählte sich König Christian die Vereinsmitglieder Benjamin Bütow und Christian Dück.
Die weiteren Hutschützen (mindestens Ring 8) waren Wolfgang Müller, Peter Vogt, Simon Witthöft, Hagen von Frieling, Heinz Behringer und Peter Schulz.
Nachdem am Schützenfestsonntag gegen 5 Uhr ein Gewitter mit Regen durchgezogen war, schien rechtzeitig zum Abholen des Königs wieder die Sonne und Präsident Jürgen Rüter konnte zum Königsfrühstück wieder ca. 160 Teilnehmer aus befreundeten Vereinen, Politik und Verwaltung und natürlich eigene Vereinsmitglieder begrüßen.
Auch das anschließende Kinderschützenfest mit den beliebten Wettbewerben war mit 45 Kindern und Jugendlichen sehr gut besucht. Darüber hinaus gab es, wie angekündigt, ein Karussell, eine Schießbude und Getränkepreise wie vor Jahren. Damit hatte der ehemalige Kommandeur Wolfgang Müller sein Versprechen gehalten. An beiden Schützenfesttagen war eine deutliche Unterstützung durch die Dorfbevölkerung zu verspüren, denn einen so gut gefüllten Schützenplatz haben wir in Wetzen lange nicht gesehen.
Ebenso erfreute sich das Ermitteln einer Matjesmajestät am Montag größter Beliebtheit. Von 65 Teilnehmenden kämpften 37 Schützen und Nichtschützen um den Titel des Matjeskönigs/der Matjeskönigin. Als Sieger ging am Ende des Schießens das 69-jährige Vereinsmitglied Jochen Behncke aus Wetzen mit einem 544,9 Teiler hervor, dicht gefolgt von Manuel Ostermann und Sharlyn Höppner.
Resümee des Schützenfestes: Alle Titel besetzt, großartige Majestäten, und sehr gute Unterstützung durch die Dorfbewohner.
Mit besten Schützengrüßen!
Der Schützenverein Wetzen u. Umgebung e.V.
Ernst-Otto Müller (Pressewart)